Zum Hauptinhalt springen

Das European Payments Council (EPC)

Rolle und Funktionen des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC)

Das European Payments Council (EPC)

Das European Payments Council (EPC) ist eine wichtige Institution im europäischen Zahlungsverkehr. Sie wurde gegründet, um die Integration und Entwicklung von Zahlungsdiensten in Europa zu unterstützen und zu fördern.

Das EPC besteht aus Vertretern der europäischen Bankenindustrie und spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Implementierung von Zahlungsstandards und -infrastrukturen. Es ist insbesondere bekannt für die Entwicklung und Verwaltung der Single Euro Payments Area (SEPA), einer Initiative zur Harmonisierung von elektronischen Euro-Zahlungen über ganz Europa.


Externe Webseiten:


Die Hauptaufgaben des EPC umfassen:

  1. Entwicklung von Zahlungsstandards: Das EPC entwickelt Regelwerke und technische Standards für Zahlungsverfahren wie Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen. Dazu gehört auch der SEPA-Zahlungsrahmen, der den Euro-Zahlungsverkehr in der EU harmonisiert.

  2. Förderung der Interoperabilität: Das EPC arbeitet daran, die Kompatibilität und Effizienz von Zahlungssystemen in ganz Europa zu verbessern. Dazu gehören die Entwicklung gemeinsamer technischer Spezifikationen und die Förderung der Nutzung von ISO 20022, einem internationalen Standard für Finanznachrichten.

  3. Mitgestaltung der Zahlungslandschaft: Das EPC berät und beeinflusst politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und andere Akteure im Zahlungsverkehr, um die Entwicklung einer integrierten und innovativen Zahlungslandschaft in Europa zu fördern.

  4. Förderung von Innovationen: Das EPC spielt eine aktive Rolle bei der Förderung und Unterstützung von Innovationen im Zahlungsverkehr, einschließlich der Erforschung und Anwendung neuer Technologien wie Instant Payments und Mobile Payments.

Die Arbeit des EPC hat dazu beigetragen, das europäische Zahlungssystem effizienter, sicherer und kundenfreundlicher zu machen und trägt zur Stärkung des Euro als globale Währung bei.

Die wichtigsten Standards des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) hat verschiedene Zahlungsverkehrsstandards veröffentlicht, die hauptsächlich auf die Harmonisierung und Optimierung von Zahlungsverkehrsprozessen innerhalb der Euro-Zone abzielen. Hier sind einige der wichtigsten Standards und ihr Veröffentlichungsdatum:

  1. SEPA Credit Transfer (SCT) Regelwerk: Dieser Standard für Euro-Überweisungen wurde im Januar 2008 eingeführt. Er legt die technischen Anforderungen und Geschäftsprozesse für Überweisungen in Euro zwischen Banken in der SEPA-Region fest.

  2. SEPA Direct Debit (SDD) Regelwerk: Dieser Standard für Euro-Lastschriften wurde im November 2009 eingeführt. Er regelt die Prozesse für Lastschriftverfahren in Euro innerhalb der SEPA-Region. Es gibt zwei Varianten dieses Standards: SDD Core (für Verbraucher) und SDD B2B (für Unternehmen).

  3. SEPA Cards Framework (SCF): Dieser Rahmen für Kartenzahlungen wurde 2006 eingeführt. Er definiert grundlegende Anforderungen und Best Practices für kartengebundene Zahlungssysteme in der SEPA-Region.

  4. SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) Regelwerk: Dieser Standard für sofortige Überweisungen in Euro wurde im November 2017 eingeführt. Er ermöglicht Überweisungen, die in weniger als 10 Sekunden übertragen werden.

Europäischer Zahlungsverkehr

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Standards in regelmässigen Abständen aktualisiert und weiterentwickelt werden, um neue technologische Entwicklungen und regulatorische Anforderungen zu berücksichtigen. Der genaue Zeitpunkt und Inhalt der Aktualisierungen kann auf der offiziellen EPC-Website eingesehen werden.

Mitglieder des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die aus der europäischen Banken- und Finanzbranche kommen. Diese Mitglieder repräsentieren sowohl Banken als auch Zahlungsdienstleister und können aus jedem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stammen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mitgliedschaft im EPC nicht auf nationale oder private Banken beschränkt ist. Es können auch Bankenverbände, Zahlungsverbände und ähnliche Organisationen Mitglieder des EPC sein.

Abb. 2: Logo des EPC

Die genaue Liste der Mitglieder des EPC kann sich im Laufe der Zeit ändern, je nachdem, welche Organisationen sich entscheiden, Mitglied zu werden oder ihre Mitgliedschaft zu beenden. Die aktuelle Liste der Mitglieder des EPC kann normalerweise auf der offiziellen EPC-Website eingesehen werden.

Zusätzlich zu den ordentlichen Mitgliedern hat das EPC auch assoziierte Mitglieder, die bestimmte Anforderungen erfüllen und sich verpflichten, die Ziele und Arbeitsprogramme des EPC zu unterstützen. Diese assoziierten Mitglieder können ebenfalls aus einer breiten Palette von Organisationen aus dem Finanzsektor kommen.

Die Gründung des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) wurde im Juni 2002 von der European Banking Federation, einer Organisation, die mehr als 4500 Banken in Europa vertritt, gegründet. Die Gründung des EPC war eine Reaktion auf die Initiative der Europäischen Union zur Schaffung einer Single Euro Payments Area (SEPA), die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der Eurozone vereinheitlichen sollte. Es wurde mit dem Ziel gegründet, die Harmonisierung der Zahlungsinfrastruktur und -dienste in Europa zu fördern und Banken bei der Implementierung von SEPA zu unterstützen.

Finanzierung des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) finanziert sich in der Regel durch Beiträge seiner Mitglieder, die aus der europäischen Banken- und Finanzbranche stammen. Diese Mitgliedsbeiträge ermöglichen es dem EPC, seine Aufgaben und Ziele zu erfüllen, einschliesslich der Entwicklung und Verwaltung von Zahlungsstandards und -systemen, der Förderung der Interoperabilität und der Mitgestaltung der Zahlungslandschaft.

Die Organisationsstruktur des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) ist eine international non-profit Organisation, die von der europäischen Bankenindustrie gegründet wurde. Es dient als Entscheidungsorgan und Plattform für die Entwicklung von europäischen Zahlungsverkehrsdienstleistungen und -standards.

Das EPC hat verschiedene Gremien und Arbeitsgruppen, die sich jeweils auf spezifische Aspekte des europäischen Zahlungsverkehrs konzentrieren. Die Hauptstruktur des EPC umfasst:

  1. Der Verwaltungsrat: Das oberste Entscheidungsgremium des EPC, das die strategische Ausrichtung der Organisation bestimmt und die Gesamtverantwortung für ihre Aktivitäten trägt. Der Verwaltungsrat besteht aus Vertretern der Mitgliedsorganisationen.

  2. Arbeitsgruppen: Diese Gruppen konzentrieren sich auf spezifische Bereiche des Zahlungsverkehrs, wie zum Beispiel SEPA-Zahlungssysteme, Kartenzahlungen, Infrastruktur und Innovationen. Sie entwickeln und pflegen die technischen Standards und Regelwerke des EPC.

  3. Das Sekretariat: Es bietet operative Unterstützung für die Aktivitäten des EPC und fungiert als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen.

Die genaue Struktur und die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen können sich im Laufe der Zeit ändern, je nach den aktuellen Prioritäten und Zielen des EPC. Die aktuellste und detaillierteste Information zu diesem Thema kann auf der offiziellen Webseite des EPC gefunden werden.


Externe Webseiten:


Die Arbeitsgruppen des European Payments Council

Das European Payments Council (EPC) unterhält verschiedene Arbeitsgruppen, die sich auf spezifische Bereiche des Zahlungsverkehrs konzentrieren. Unter anderem gibt es folgende Arbeitsgruppen:

  1. SEPA Credit Transfer Scheme Working Group: Diese Gruppe ist verantwortlich für die Entwicklung und Pflege des SEPA Credit Transfer Scheme, das die Regelungen für SEPA-Überweisungen festlegt.

  2. SEPA Direct Debit Scheme Working Group: Diese Gruppe kümmert sich um die Entwicklung und Pflege der SEPA Direct Debit Schemes, die die Regelungen für SEPA-Lastschriften festlegen.

  3. SEPA Cards Working Group: Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Harmonisierung und Integration der Kartenzahlungssysteme in Europa.

  4. e-Channel Working Group: Diese Gruppe konzentriert sich auf Themen rund um elektronische Zahlungskanäle und -dienste.

  5. Mobile Payments Working Group: Diese Gruppe befasst sich mit der Entwicklung und Pflege von Standards und Rahmenbedingungen für mobile Zahlungsdienste.

Die Zusammensetzung und die Anzahl der Arbeitsgruppen kann sich im Laufe der Zeit ändern, um auf aktuelle Themen und Herausforderungen im europäischen Zahlungsverkehr zu reagieren. Für die aktuellsten und genauesten Informationen über die Arbeitsgruppen des EPC sollten Sie die offizielle Webseite des EPC konsultieren.

Die Ausschüsse des European Payments Council

Die Ausschüsse befassen sich mit spezifischen Themenbereichen und beraten den Verwaltungsrat. Beispiele für Ausschüsse sind die Legal Support Group und die Payment Security Support Group.

Das Verhältnis zwischen European Payments Council und EU

Das European Payments Council (EPC) und die Europäische Union (EU) arbeiten beide an der Entwicklung und Harmonisierung des Zahlungsverkehrs in Europa, jedoch in unterschiedlichen Rollen.

Das EPC ist eine von der Industrie geführte Organisation, die aus europäischen Banken und anderen Zahlungsdienstleistern besteht. Sie wurde gegründet, um Zahlungsstandards und -infrastrukturen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere im Hinblick auf die Single Euro Payments Area (SEPA). Das EPC spielt eine wichtige Rolle bei der Formulierung und Verbreitung von Regelwerken und technischen Standards für Zahlungsverfahren wie Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen.

Abb. 3: Verhältnis EU und EPC

Die EU auf der anderen Seite ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern. Sie legt die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Zahlungsverkehr und andere Finanzdienstleistungen fest. Ein Beispiel dafür ist die Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive, PSD und PSD2), die Regulierung und Rechte für Verbraucher und Zahlungsdienstleister in der EU festlegt.

Obwohl das EPC nicht Teil der EU-Struktur ist, arbeiten sie häufig zusammen, da viele ihrer Ziele und Aktivitäten auf die Integration und Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrs abzielen. Beispielsweise hat die EU die Schaffung der SEPA, einer Initiative des EPC, gesetzlich verankert und unterstützt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das EPC und die EU in ihrem jeweiligen Umfeld unabhängig voneinander agieren. Das EPC berücksichtigt jedoch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die von der EU festgelegt werden, bei der Entwicklung seiner Standards und Regelwerke. Ebenso berücksichtigt die EU die technischen Standards und Best Practices, die vom EPC entwickelt werden, bei der Formulierung ihrer Politik und Regulierung.