Zum Hauptinhalt springen

Was versteht man unter Mobile Payments?

Unter Mobile Payments versteht man Zahlungsmethoden, die über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets abgewickelt werden. Diese Zahlungen können sowohl online als auch in physischen Geschäften erfolgen und bieten eine bequeme und schnelle Alternative zu traditionellen Zahlungsmethoden wie Bargeld, Kreditkarten oder Schecks.

Mobile Payment, auch als mobiles Bezahlen bekannt, bezeichnet elektronische bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten über mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches. Der Kunde authentifiziert sich entweder vor dem Bezahlvorgang auf seinem Gerät oder bestätigt die Transaktion durch das Halten des Geräts an ein Kartenterminal oder das Scannen eines QR-Codes. Die Authentifizierung kann per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN erfolgen.

Die Daten sind durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt, wobei Kartendetails weder auf dem mobilen Gerät gespeichert noch an den Zahlungsempfänger weitergegeben werden. Mobile Payment bietet viele Vorteile, darunter Bequemlichkeit, Geschwindigkeit und erhöhte Sicherheit durch Technologien wie Tokenisierung und Biometrie. Benutzer können ihre Finanzen verwalten und Transaktionen überall mit ihrem Mobilgerät durchführen. Herausforderungen bestehen jedoch in der Notwendigkeit einer Internetverbindung und potenziellen Sicherheitsrisiken.

Mobile Payments

Vorteile

Bequemlichkeit: Nutzer können Zahlungen schnell und einfach mit ihrem Mobilgerät tätigen, ohne physische Karten oder Bargeld mit sich führen zu müssen.

Sicherheit: Mobile Payment-Dienste nutzen oft fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Tokenisierung, biometrische Authentifizierung (z.B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) und Verschlüsselung.

Schnelligkeit: Transaktionen können in Sekundenschnelle abgeschlossen werden, was den Bezahlvorgang sowohl für Kunden als auch für Händler beschleunigt.

Anwendungsbereiche

Einzelhandel: Mobile Payments werden in physischen Geschäften genutzt, um den Bezahlvorgang an der Kasse zu beschleunigen.

E-Commerce: Online-Shops integrieren mobile Zahlungslösungen, um den Checkout-Prozess für mobile Nutzer zu vereinfachen.

Peer-to-Peer-Zahlungen: Nutzer können Geld direkt an Freunde oder Familienmitglieder senden, ohne Bankkontodaten eingeben zu müssen.

Mobile Payments Technologien

Bezahlung mit Mobile Payments kann über verschiedene Technologien und in verschiedenen Kontexten geschehen. Hier sind einige gängige Methoden und Anwendungen von Mobile Payment.


flowchart LR
    A("Mobile Payments 
Technologien") B("NFC-basierte mobile Zahlungen") C("Peer-to-Peer-Zahlungsapps") D("Mobile Geldbörsen /
Mobile Wallets") E("Mobile Banking") F("In-App-Zahlungen") G("QR-Code-Zahlungen") H("SMS-basierte Zahlungen") A --- B A --- C A --- D A --- E A --- F A --- G A --- H style A stroke:#D8522C,fill:#D8522C,color:#FFFFFF style B stroke:#C66531,fill:#C66531,color:#FFFFFF style C stroke:#B47837,fill:#B47837,color:#FFFFFF style D stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style E stroke:#919E42,fill:#919E42,color:#FFFFFF style F stroke:#7fb147,fill:#7fb147,color:#FFFFFF style G stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style H stroke:#3B6E6B,fill:#3B6E6B,color:#FFFFFF

NFC-basierte mobile Zahlungen

Near Field Communication (NFC) ermöglicht es zwei Geräten, Daten auszutauschen, wenn sie nahe beieinander sind. In Bezug auf Mobile Payment wird diese Technologie oft für kontaktloses Bezahlen in Geschäften verwendet. Beispiele hierfür sind Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay.

Peer-to-Peer-Zahlungsapps

Apps wie TWINT oder PayPal ermöglichen es Benutzern, Geldbeträge direkt an andere Personen zu senden, oft mit nur wenigen Fingertipps.

Mobile Geldbörsen (Mobile Wallets)

Eine mobile Geldbörse ist eine App, die Kreditkarten-, Debitkarten- oder Bankkontoinformationen des Benutzers speichert und diese verwendet, um Zahlungen zu tätigen. Oft werden mobile Geldbörsen auch für NFC-basierte mobile Zahlungen verwendet.

Mobile Banking

Viele Banken bieten Apps an, die es den Kunden ermöglichen, ihre Konten zu verwalten und Zahlungen direkt von ihrem Mobilgerät aus zu tätigen.

In-App-Zahlungen

Viele Apps ermöglichen es Benutzern, innerhalb der App selbst zu bezahlen, beispielsweise für Waren oder Dienstleistungen. Ein Beispiel hierfür ist Uber.

QR-Code-Zahlungen

Bei dieser Art von Mobile Payment scannt der Benutzer einen QR-Code mit einer App auf seinem Smartphone, um eine Zahlung zu tätigen. Dieses System wird häufig in Ländern wie China eingesetzt, wo Alipay und WeChat Pay populäre Anbieter sind. Aber auch das schweizerische TWINT bietet QR-Code-Zahlungen an.

SMS-basierte Zahlungen

Bei dieser Methode sendet der Benutzer eine SMS an einen bestimmten Dienst, um eine Zahlung zu veranlassen. Dies kann beispielsweise für Wohltätigkeitsorganisationen nützlich sein, die Spenden sammeln.

Mobile-Payment-Lösungen

TWINT (Schweiz)

TWINT stellt die populärste Mobile-Payment-Lösung in der Schweiz dar und wird von einer Vielzahl an Banken, einschließlich UBS, Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen und ZKB unterstützt.

Mit der TWINT-App, die sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verfügbar ist, können Nutzer an verschiedensten Orten wie Online-Shops, Supermarktkassen, Kantinen und Automaten bezahlen. Die Zahlung erfolgt dabei entweder über das Scannen eines QR-Codes oder via TWINT Beacon.

Apple Pay

Apple Pay bietet weltweit eine Zahlungsmöglichkeit über das iPhone oder die Apple Watch an allen Kartenterminals, die das Kontaktlos- oder Apple-Pay-Symbol anzeigen. Zudem ermöglicht es die Bezahlung von Online-Einkäufen und In-App-Käufen, sogar auf dem iPad, sofern der Apple Pay Button vorhanden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Apple Pay ausschließlich mit Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten funktioniert, die für den Einsatz mit Apple Pay zugelassen sind.

Samsung Pay

Samsung Pay stellt eine globale Zahlungslösung dar, die über das Samsung Galaxy-Smartphone oder die Samsung Smartwatch an allen Kartenterminals mit Unterstützung für kontaktlose Zahlungen eingesetzt werden kann. Außerdem ist Samsung Pay in der Lage, Online-Käufe abzuwickeln, sofern der Samsung Pay Button auf der entsprechenden Webseite vorhanden ist. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Samsung Pay ausschliesslich mit Kredit- , Debit- und Prepaid-Karten kompatibel ist, die ausdrücklich für den Gebrauch mit Samsung Pay zugelassen sind.

Google Pay

Google Pay bietet die Möglichkeit, weltweit an allen Kartenterminals, die kontaktlose Zahlungen unterstützen, mit Android-Geräten zu bezahlen. Darüber hinaus ermöglicht Google Pay Online- und In-App-Einkäufe, vorausgesetzt, der Google Pay Button ist vorhanden. Es ist jedoch zu beachten, dass nur Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten, die ausdrücklich für den Einsatz mit Google Pay freigegeben sind, mit diesem Dienst kompatibel sind.

PayPal

PayPal ist ein Online-Bezahlsystem, das es Nutzern ermöglicht, Geld sicher und einfach über das Internet zu senden und zu empfangen. Es bietet eine Alternative zu traditionellen Zahlungsarten wie Überweisungen und kann für Online-Einkäufe, Geldtransfers an Freunde und Familie sowie für den Empfang von Zahlungen verwendet werden. PayPal-Nutzer verknüpfen ihre Konten mit einer Kreditkarte, einem Bankkonto oder laden ihr PayPal-Konto direkt auf. Das System bietet Käuferschutz und erleichtert internationale Transaktionen.

Smartwatches

Auch mit verschiedenen Smartwatches und Fitnessarmbänder kann weltweit an allen Kartenterminals bezahlt werden, an denen kontaktlose Transaktionen möglich sind.

Die in der Schweiz bekanntesten Mobile Payment Smartwatches sind:

  • SwatchPAY!
  • Fitbit Pay
  • Garmin Pay

Das Prinzip von 'Mobile First' und die Bedeutung für Mobile Payments

Webdesign für die mobile Ära

"Mobile First" ist ein Konzept in der Webentwicklung und im Design, das besagt, dass Webseiten und Anwendungen zuerst für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets entworfen und entwickelt werden sollten, bevor Versionen für Desktop- und Laptop-Computer erstellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass immer mehr Menschen primär mobile Geräte für den Zugang zum Internet verwenden.

Bei der "Mobile First"-Strategie werden Webseiten und Anwendungen so gestaltet, dass sie auf kleineren Bildschirmen gut funktionieren, und dann wird der Entwurf für größere Bildschirmformate erweitert. Dies steht im Gegensatz zum traditionellen Ansatz, bei dem zuerst für den Desktop entwickelt und dann für mobile Geräte angepasst wurde. Das "Mobile First"-Konzept konzentriert sich auf eine einfache Navigation, schnelle Ladezeiten und eine optimale Darstellung auf mobilen Bildschirmen.

Das "Mobile First"-Prinzip hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche wie SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Usability. Seit einigen Jahren bevorzugen Suchmaschinen wie Google mobile-freundliche Webseiten, was die Bedeutung dieses Konzepts noch verstärkt. Ausserdem fördert es eine verbesserte Nutzererfahrung, da Design und Funktionen auf das Wesentliche reduziert und für die mobile Nutzung optimiert werden.

Mobile First hat signifikante Auswirkungen auf Mobile Payments

Das Konzept von "Mobile First" hat signifikante Auswirkungen auf "Mobile Payments" oder mobile Zahlungen. Da immer mehr Nutzer auf ihren Mobilgeräten online gehen und Einkäufe tätigen, ist es für Unternehmen entscheidend, den Zahlungsvorgang so einfach und nahtlos wie möglich zu gestalten.

Benutzerfreundlichkeit

Eine mobile First-Strategie priorisiert die Erfahrung der mobilen Nutzer. Da der Bildschirm kleiner ist als der eines Desktops, muss die Darstellung der Zahlungsoptionen klar und unkompliziert sein. Oft ist weniger mehr, wenn es darum geht, Informationen auf kleineren Bildschirmen darzustellen.

Nahtloser Prozess

Mobile Nutzer schätzen Schnelligkeit und Bequemlichkeit. Die mobile Zahlungsplattform sollte einen schnellen und reibungslosen Ablauf vom Warenkorb bis zur Zahlungsbestätigung ermöglichen.

Sicherheit

Da mobile Geräte leichter verloren gehen oder gestohlen werden können, ist Sicherheit bei mobilen Zahlungen besonders wichtig. Funktionen wie Biometrie (Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung) und Zwei-Faktor-Authentifizierung tragen dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Integration mit mobilen Wallets

Die Integration von mobilen Wallets wie Apple Pay, Google Wallet oder Samsung Pay ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Mobile-First-Strategie. Diese Wallets bieten den Nutzern eine schnelle und einfache Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen, ohne persönliche Finanzinformationen eingeben zu müssen.

Zusammengefasst kann die Anwendung des Mobile-First-Ansatzes bei der Entwicklung von Zahlungsplattformen Unternehmen dabei helfen, bessere Nutzererfahrungen zu schaffen, die Conversion-Rate zu verbessern und das Vertrauen in die Sicherheit der Plattform zu stärken.

Werden Mobile Payment Lösungen die herkömmlichen Zahlungsarten ablösen?

Obwohl Mobile Payment-Lösungen immer beliebter werden und viele Vorteile bieten, ist es unwahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft vollständig die traditionellen Zahlungsmethoden ersetzen werden. Es gibt mehrere Gründe dafür:

Mobile Payment vs. herkömmlichen Zahlungsarten

Verschiedene Präferenzen und Bedürfnisse

Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Präferenzen und Bedürfnisse, wenn es um Zahlungsmethoden geht. Einige bevorzugen die Einfachheit und Bequemlichkeit von Mobile Payments, während andere es vorziehen, mit Bargeld oder Kreditkarten zu zahlen.

Technologische Einschränkungen

Nicht jeder hat ein Smartphone oder Zugang zu einer stabilen Internetverbindung, die für Mobile Payments erforderlich sind. Darüber hinaus sind einige ältere oder weniger technikaffine Menschen möglicherweise nicht vertraut mit Mobile Payments und bevorzugen es, bei traditionellen Zahlungsmethoden zu bleiben.

Sicherheitsbedenken

Obwohl Mobile Payments in der Regel sicher sind, gibt es immer noch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit. Einige Menschen fühlen sich bei der Verwendung von traditionellen Zahlungsmethoden sicherer.

Globale Akzeptanz

Während Mobile Payments in einigen Teilen der Welt, wie Asien, weit verbreitet sind, sind sie in anderen Teilen noch nicht so akzeptiert. Es gibt auch eine grosse Variation in Bezug auf die Akzeptanz von Mobile Payments zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.

Insgesamt wird erwartet, dass der Einsatz von Mobile Payments weiter zunehmen wird, insbesondere bei jüngeren Generationen, die mit Technologie aufgewachsen sind. Es wird jedoch auch erwartet, dass traditionelle Zahlungsmethoden weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsökosystem spielen werden. In der Praxis werden viele Menschen und Unternehmen wahrscheinlich eine Mischung aus traditionellen und mobilen Zahlungsmethoden verwenden, abhängig von dem Kontext und ihren spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen.

Wie werden Mobile Payment-Lösungen finanziert?

Mobile Payment-Lösungen werden in der Regel auf eine von mehreren Arten finanziert:

Transaktionsgebühren

Viele Mobile Payment-Anbieter erheben eine Gebühr für jede Transaktion, die über ihre Plattform abgewickelt wird. Dies kann entweder ein fester Betrag pro Transaktion oder ein Prozentsatz des Transaktionswerts sein.

Monatliche oder jährliche Gebühren

Einige Anbieter erheben monatliche oder jährliche Gebühren für die Nutzung ihrer Dienste. Diese Gebühren können je nach Umfang der Nutzung variieren und beinhalten oft zusätzliche Funktionen oder Dienstleistungen.

Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen

Mobile Payment-Anbieter können auch Geld verdienen, indem sie zusätzliche Dienstleistungen anbieten, wie z.B. erweiterte Analysefunktionen, Kundenservice oder integrierte Marketingtools.

Interchange-Gebühren

In einigen Fällen erhalten Mobile Payment-Anbieter einen Teil der sogenannten Interchange-Gebühr, die von der Bank des Karteninhabers an die Bank des Händlers gezahlt wird, wenn eine Kredit- oder Debitkarte verwendet wird.

Partnerschaften und Kooperationen

Einige Mobile Payment-Anbieter verdienen Geld durch Partnerschaften mit anderen Unternehmen. Beispielsweise können sie eine Provision dafür erhalten, dass sie Kunden an ein Partnerunternehmen verweisen oder dessen Produkte oder Dienstleistungen in ihrer App integrieren.

Venture Capital und andere Investitionen

Viele Mobile Payment-Anbieter sind Start-ups, die eine erhebliche Anfangsfinanzierung durch Venture-Capital-Investoren oder andere Investoren erhalten haben. Diese Investitionen werden oft verwendet, um die Entwicklung und das Wachstum des Unternehmens zu finanzieren, in der Erwartung, dass das Unternehmen in der Zukunft profitabel sein wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass das genaue Geschäftsmodell und die Preisstruktur von Mobile Payment-Anbietern von Anbieter zu Anbieter stark variieren kann. Daher ist es immer eine gute Idee, die Gebühren und Bedingungen sorgfältig zu prüfen, bevor man sich für einen bestimmten Dienst entscheidet.

Weitere Informationen auf unserer Website