Skip to main content

ISO 20022 camt-Meldungen im modernen Zahlungsverkehr

Was sind camt-Meldungen?

Für eine effiziente Kontoabstimmung und effektives Cash Management sind aktuelle Kontostände und Transaktionsübersichten für Bankkunden essentiell. Die ISO 20022 camt-Meldungen (Cash Management Messages) im XML-Format sind ein Teil des ISO 20022-Standards, der ein globales und universelles Format für den elektronischen Nachrichtenaustausch im Finanzsektor darstellt. camt-Nachrichten werden speziell in der Kommunikation zwischen Banken und ihren Kunden verwendet und dienen der Übermittlung von Finanzinformationen, vor allem im Bereich des Cash Managements.

Der Vorteil von ISO 20022 camt-Meldungen liegt in ihrer Standardisierung, die eine effiziente und automatisierte Verarbeitung ermöglicht und somit die Genauigkeit und Schnelligkeit in der Finanzkommunikation zwischen Banken und ihren Kunden erhöht. Der camt-Standard umfasst verschiedene Typen von Nachrichten, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Kunden-Bank-Interaktion abdecken.

camt.052 (Bank-to-Customer Account Report)

Diese Nachricht bietet intraday (also innerhalb des Tages) Updates über Transaktionen und Kontostände. Sie wird verwendet, um Kunden aktuelle Informationen über die Aktivitäten auf ihren Konten bereitzustellen, was besonders wichtig für das Management der Liquidität und das kurzfristige Cash Management ist.

camt.053 (Bank-to-Customer Statement)

Dies ist ein detaillierter Kontoauszug, der am Ende eines Geschäftstages oder eines anderen vereinbarten Zeitraums gesendet wird. Er enthält Informationen über alle abgeschlossenen Transaktionen und den abschliessenden Kontostand. Je nach Standard sind zwei Arten von camt.053-Meldungen mit ihren buchhaltungsrelevanten Informationen hervorzuheben:

  • camt.053 Kontoauszug, der eine interne Sammelbuchungsauflösung beinhaltet
  • camt.053 Kontoauszug, ergänzt durch eine externe Sammelbuchungsauflösung mittels camt.054 Meldungen.

camt.054 (Bank-to-Customer Debit/Credit Notification)

Die camt.054 Nachricht übernimmt mehrere Rollen im Finanzmanagement: Zum einen wird diese Nachricht verwendet, um Kunden über einzelne Debit- und Kredittransaktionen auf ihren Konten zu informieren, zum anderen kanns sie verwendet werden um eine detaillierte Darstellung von Sammelbuchungen zu bieten.

Neuer Anwendungsfall «Avisierung bei Instant-Zahlungseingängen»

Der Standard camt.054 wurde bislang hauptsächlich für Sammelbuchungen sowie zur regelmässigen Mitteilung von Gutschriften und Belastungen eingesetzt. Mit der Etablierung von Instant Payments erweitert sich das Spektrum um die Möglichkeit, Gutschriften aus Echtzeitüberweisungen unmittelbar zu kommunizieren.

Bei Instant Payments, kann camt.054 eine wichtige Rolle spielen, indem es den Empfängern sofortige Informationen über eingegangene Zahlungen bietet. Dies ist besonders nützlich in dynamischen Geschäftsumgebungen, wo schnelle Zahlungsbestätigungen erforderlich sind, um Prozesse oder Lieferungen fortzusetzen, wie im E-Commerce aber auch in anderen Sektoren wie Einzelhandel, Dienstleistungen und Industrie, wenn schnelle Transaktionsbestätigungen kritisch sind.

Neuer Anwendungsfall «grenzüberschreitenden Zahlungen» mit SWIFT CBPR+

Auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr befinden sich in einem grossen Wandel. Die globale SWIFT-Gemeinschaft konvergiert von einer Vielzahl an alten Nachrichten- und Datenformaten hin flächendeckend zu ISO 20022. Betroffen sind auch alle SWIFT-MT-Cash-Management-Nachrichten, welche bis im 2025 durch entsprechende ISO-20022-camt-Nachrichten im CBPR+ Standard ersetzt werden müssen.

Anwendungsmöglichkeiten von camt-Meldungen Kunde-Bank

Belastungsseite (Debit)

Die Bank des Zahlungspflichtigen stellt Firmenkunden je nach ihrem Produktangebot verschiedene ISO 20022 camt-Meldungen zur Verfügung. Diese Meldungen dokumentieren Belastungen auf dem Firmenkonto in unterschiedlichen Detailgraden und können je nach den spezifischen Anforderungen durch die verschiedenen Systeme des Firmenkunden verarbeitet werden.

camt-Meldungen Debit-Seite Kunde-Bank

Gutschriftsseite (Credit)

Die Bank des Zahlungsempfänger stellt Firmenkunden je nach ihrem Produktangebot verschiedene ISO 20022 camt-Meldungen zur Verfügung. Diese Meldungen dokumentieren Gutschriften auf dem Firmenkonto in unterschiedlichen Detailgraden und können je nach den spezifischen Anforderungen durch die verschiedenen Systeme des Firmenkunden verarbeitet werden.

camt-Meldungen Credit-Seite Kunde-Bank

camt-Anwendungsfall Kunde-Bank-Meldung

Die nachfolgende Abbildung illustriert den Austausch von Kunde-Bank-Meldungen für eine Banküberweisung mit einer pain.001-Meldung zwischen Bankkunden in den Rollen "Zahlungspflichtiger" und "Zahlungsempfänger" und dem dazugehörigen camt-Reporting.

camt-Meldungen

ISO-20022-Meldungen im Anwendungsfall verwendet

MeldungISO Message IDISO Message name
Zahlungsauftrag
CustomerCreditTransferInitiation
Zahlungsstatus

pain.002

CustomerCreditTransferInitiation
Intraday Reporting

camt.052

BankToCustomerAccountReport
Kontoauszug

camt.053

BankToCustomerStatement
Sammelbuchungsauflösung

camt.054

BankToCustomerDebitCreditNotification
Belastungsanzeige

camt.054

BankToCustomerDebitCreditNotification

Verarbeitungsschritte des Anwendungsfalls

1️⃣
Der Zahlungspflichtige gibt dem Lieferant / Service Provider einen Auftrag.
2️⃣
Der Lieferant / Service Provider stellt eine Forderung / Rechnung für den Auftrag.
3️⃣

Der Zahlungspflichtige übermittelt seiner Bank mit seiner Zahlungssoftware einen elektronischen Zahlungsauftrag im Format pain.001.

4️⃣
Die Bank des Zahlungspflichtigen validiert den Zahlungsauftrag und sendet den Status der Verarbeitung zurück.
5️⃣
Die Bank des Zahlungspflichtigen belastet das Konto des Zahlungspflichtigen und schickt die Zahlung in der Form einer Interbank-Meldung via Clearing-System der Bank des Zahlungsempfängers.
6️⃣

Die Bank des Zahlungspflichtigen rapportiert die Kontobelastung dem Zahlungspflichtigen mittels gewünschtem Kontoreporting.

7️⃣

Die Bank des Zahlungsempfänger rapportiert den Zahlungseingang dem Zahlungsempfänger mittels gewünschtem Kontoreporting.