pain.001-Meldung

pain.001 Meldung
Zahlungsauftrag pain.001 gemäss ISO 20022 Standard
"pain.001" ist eine Zahlungsinitiierungsnachricht gemäss ISO 20022. Es handelt sich um eine Banküberweisungsnachricht im XML-Format.
Die pain.001-Meldung ist ein Teil des ISO 20022-Standards für Finanznachrichten. ISO 20022 ist eine internationale Norm für elektronische Datenaustausch zwischen Finanzinstituten. Der Name "pain.001" steht für "Payment Initiation", was "Zahlungsinitiierung" bedeutet. Das Format wird häufig für Kundenaufträge zur Initiierung von Einzel- oder Sammelzahlungen verwendet.
Die pain.001-Meldung ist eine Banküberweisung die normalerweise von einem Unternehmen mittels seiner Zahlungssoftware über einen gesicherten Kanal an seine Bank gesendet wird, um eine oder mehrere Überweisungen von Geldmitteln von einem Konto zu einem oder mehreren anderen Konten zu veranlassen.
Das pain.001-Format ermöglicht es, umfangreiche Details zu den Zahlungen und den beteiligten Parteien anzugeben, wie zum Beispiel:
- Angaben zum Auftraggeber (wie Name und Kontodaten)
- Angaben zum Empfänger (wie Name und Kontodaten)
- Details zur Zahlung (wie Betrag, Währung, Verwendungszweck)
Die Schreibweise "pain.001.001.03" oder "pain.001.001.09" bezieht sich auf spezifische Versionen des pain.001-Nachrichtenformats. Mit jeder neuen Version können von ISO Änderungen oder Erweiterungen an den verfügbaren Datenfeldern vorgenommen werden.
Dieses Format kann, obwohl es ein internationaler Standard ist, von verschiedenen Banken und in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert und implementiert werden. Daher ist es immer wichtig, die spezifischen Anforderungen und Anleitungen der eigenen Bank zu verstehen.
Anwendungsfall pain.001-Meldung
Die nachfolgende Abbildung illustriert den Austausch von Kunde-Bank-Meldungen für eine Banküberweisung mit einer pain.001-Meldung zwischen Bankkunden in den Rollen "Zahlungspflichtiger" und "Zahlungsempfänger".
pain.001-Meldung Zahlungsauftrag
Verarbeitungsschritte des Anwendungsfalls
-
Der Zahlungspflichtige gibt dem Lieferant / Service Provider einen Auftrag.
-
Der Lieferant / Service Provider stellt eine Forderung / Rechnung für den Auftrag.
-
Der Zahlungspflichtige übermittelt seiner Bank mit seiner Zahlungssoftware einen elektronischen Zahlungsauftrag im Format pain.001.
-
Die Bank des Zahlungspflichtigen validiert den Zahlungsauftrag und sendet den Status der Verarbeitung zurück.
-
Die Bank des Zahlungspflichtigen belastet das Konto des Zahlungspflichtigen und schickt die Zahlung in der Form einer Interbank-Meldung via Clearing-System der Bank des Zahlungsempfängers.
-
Die Bank des Zahlungspflichtigen rapportiert die Kontobelastung dem Zahlungspflichtigen mittels gewünschtem Kontoreporting.
-
Die Bank des Zahlungsempfänger rapportiert den Zahlungseingang dem Zahlungsempfänger mittels gewünschtem Kontoreporting.
ISO-20022-Meldungen im Anwendungsfall verwendet
Meldung | ISO Message ID | ISO Message name |
---|---|---|
Zahlungsauftrag | CustomerCreditTransferInitiation | |
Zahlungsstatus | pain.002 | CustomerCreditTransferInitiation |
Intraday Reporting | camt.052 | BankToCustomerAccountReport |
Kontoauszug | camt.053 | BankToCustomerStatement |
Sammelbuchungsauflösung | camt.054 | BankToCustomerDebitCreditNotification |
Belastungsanzeige | camt.054 | BankToCustomerDebitCreditNotification |
Struktur einer pain.001-Meldung
Der Zahlungsauftrag pain.001 beschreibt eine elektronische Zahlungsnachricht in der ISO 20022-Struktur.
Hauptstruktur des Zahlungsauftrags
Der Zahlungsauftrag (Document) besteht aus zwei Hauptteilen:
- Gruppen-Header (GrpHdr): Enthält allgemeine Informationen zur gesamten Nachricht.
- Zahlungs-Information (PmtInf): Beinhaltet die eigentlichen Transaktionsdetails.
Gruppen-Header (GrpHdr) – Metadaten der Nachricht
- MsgId (Nachricht-ID): Eine eindeutige Identifikation der Zahlungsnachricht.
- CreDtTm (Erstellungszeitpunkt): Das Erstellungsdatum der Nachricht.
- NbOfTxs (Anzahl Transaktionen): Gibt an, wie viele Transaktionen enthalten sind.
- CtrlSum (Kontrollsumme): Gesamtbetrag aller Transaktionen (optional).
- InitgPty (Auftraggeber): Der Name oder die Identifikation des Auftraggebers.
Zahlungs-Information (PmtInf) – Einzelne Zahlungen
- PmtInfId (Zahlungs-Informations-ID): Referenz für die gesamte Zahlungsgruppe.
- PmtMtd (Zahlungsmethode): Gibt an, ob es sich um eine Überweisung handelt (z. B. SEPA Credit Transfer).
- BtchBookg (Sammelbuchung): Gibt an, ob die Transaktionen als Sammelbuchung verarbeitet werden.
- NbOfTxs (Anzahl Transaktionen): Anzahl der Transaktionen in dieser Zahlungsgruppe.
- CtrlSum (Kontrollsumme): Gesamtsumme der Transaktionen in dieser Gruppe (optional).
- ReqdExctnDt (Ausführungsdatum): Das gewünschte Datum, an dem die Zahlung ausgeführt werden soll.
- Dbtr (Zahlungspflichtiger): Name des Auftraggebers (Zahlungspflichtigen).
- DbtrAcct (Konto des Zahlungspflichtigen): Bankkonto des Zahlungspflichtigen.
- DbtrAgt (Bank des Zahlungspflichtigen): Bank des Auftraggebers.
- CdtTrfTxInf (Überweisungs-Transaktions-Informationen): Enthält die Daten der einzelnen Überweisungen.
Einzelne Überweisungen (CdtTrfTxInf)
Jede Überweisung enthält folgende Daten:
- PmtId (Zahlungs-ID): Referenznummer für diese Transaktion.
- PmtTpInf (Zahlungsart-Information): Klassifizierung der Zahlung (z. B. Standard oder Eilzahlung).
- Amt (Betrag): Der zu überweisende Geldbetrag.
- CdtrAgt (Bank des Zahlungsempfängers): Die Bank des Empfängers.
- Cdtr (Zahlungsempfänger): Name des Zahlungsempfängers.
- CdtrAcct (Konto des Zahlungsempfängers): Das Bankkonto des Empfängers.
- RmtInf (Zahlungsreferenz): Zusätzliche Zahlungsinformationen für den Empfänger.
Zahlungsreferenz (RmtInf)
- Ustrd (Unstrukturierte Zahlungsreferenz): Freitext-Nachricht an den Zahlungsempfänger.
- Strd (Strukturierte Zahlungsreferenz): Standardisierte Referenznummer (z. B. Rechnungsnummer).
Der folgende Graph zeigt die hierarchische Struktur eines Zahlungsauftrags (pain.001).
--- config: layout: elk --- graph LR A[Document - Zahlungsauftrag] %% Hauptstruktur A -->|1..1| GrpHdr[GrpHdr - Gruppen-Header] A -->|1..n| PmtInf[PmtInf - Zahlungs-Information] %% Group Header GrpHdr -->|1..1| MsgId[MsgId - Nachricht-ID] GrpHdr -->|1..1| CreDtTm[CreDtTm - Erstellungszeitpunkt] GrpHdr -->|1..1| NbOfTxs[NbOfTxs - Anzahl Transaktionen] GrpHdr -->|0..1| CtrlSum[CtrlSum - Kontrollsumme] GrpHdr -->|1..1| InitgPty[InitgPty - Auftraggeber] %% Payment Information PmtInf -->|1..1| PmtInfId[PmtInfId - Zahlungs-Informations-ID] PmtInf -->|1..1| PmtMtd[PmtMtd - Zahlungsmethode] PmtInf -->|0..1| BtchBookg[BtchBookg - Sammelbuchung] PmtInf -->|1..1| NbOfTxs[NbOfTxs - Anzahl Transaktionen] PmtInf -->|0..1| CtrlSum[CtrlSum - Kontrollsumme] PmtInf -->|1..1| ReqdExctnDt[ReqdExctnDt - Ausführungsdatum] PmtInf -->|1..1| Dbtr[Dbtr - Zahlungspflichtiger] PmtInf -->|1..1| DbtrAcct[DbtrAcct - Konto des Zahlungspflichtigen] PmtInf -->|1..1| DbtrAgt[DbtrAgt - Bank des Zahlungspflichtigen] PmtInf -->|1..n| CdtTrfTxInf[CdtTrfTxInf - Überweisungs-Transaktions-Information] %% Credit Transfer Transaction Information CdtTrfTxInf -->|1..1| PmtId[PmtId - Zahlungs-ID] CdtTrfTxInf -->|1..1| PmtTpInf[PmtTpInf - Zahlungsart-Information] CdtTrfTxInf -->|1..1| Amt[Amt - Betrag] CdtTrfTxInf -->|1..1| CdtrAgt[CdtrAgt - Bank des Zahlungsempfängers] CdtTrfTxInf -->|1..1| Cdtr[Cdtr - Zahlungsempfänger] CdtTrfTxInf -->|1..1| CdtrAcct[CdtrAcct - Konto des Zahlungsempfängers] CdtTrfTxInf -->|0..1| RmtInf[RmtInf - Zahlungsreferenz] %% Remittance Information RmtInf -->|0..1| Ustrd[Ustrd - Unstrukturierte Zahlungsreferenz] RmtInf -->|0..n| Strd[Strd - Strukturierte Zahlungsreferenz] %% Stile für Gruppen (Blau mit weißem Text) style A stroke:#000000,fill:#0233ab,color:#FFFFFF style GrpHdr stroke:#000000,fill:#0233ab,color:#FFFFFF style PmtInf stroke:#000000,fill:#0233ab,color:#FFFFFF style CdtTrfTxInf stroke:#000000,fill:#0233ab,color:#FFFFFF style RmtInf stroke:#000000,fill:#0233ab,color:#FFFFFF %% Stile für Meldungen (Rot mit weißem Text) style MsgId stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style CreDtTm stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style NbOfTxs stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style CtrlSum stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style InitgPty stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style PmtInfId stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style PmtMtd stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style BtchBookg stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style ReqdExctnDt stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style Dbtr stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style DbtrAcct stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style DbtrAgt stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style PmtId stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style PmtTpInf stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style Amt stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style CdtrAgt stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style Cdtr stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style CdtrAcct stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style Ustrd stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF style Strd stroke:#000000,fill:#ab0207,color:#FFFFFF