Schweizerische Nationalbank (SNB)
Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank im Zahlungsverkehr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) spielt eine entscheidende Rolle im Zahlungsverkehr des Landes. Sie sorgt für ein sicheres und effizientes Zahlungssystem, indem sie die Infrastruktur für Grossbetrags- und Retailzahlungssysteme bereitstellt und überwacht. Ebenso gewährleistet die SNB die Versorgung der Wirtschaft mit Bargeld, das hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht. Durch ihren Auftrag, die Funktionsfähigkeit bargeldloser Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern, trägt sie wesentlich zur Stabilität des Finanzsystems bei.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mehrere wichtige Rollen im Bereich des Zahlungsverkehrs in der Schweiz.
-
Überwachung und Regulierung: Die SNB überwacht und reguliert den Zahlungsverkehr in der Schweiz, um die finanzielle Stabilität des Landes zu gewährleisten. Sie sorgt dafür, dass die Finanzinstitute die erforderlichen Bestimmungen und Standards einhalten.
-
Bereitstellung von Zahlungssystemen: Die SNB stellt wichtige Zahlungssysteme wie das Swiss Interbank Clearing (SIC) zur Verfügung, um den reibungslosen und sicheren Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten. Diese Systeme ermöglichen es den Banken, Transaktionen schnell und effizient durchzuführen.
-
Sicherstellung der Liquidität: Die SNB spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Liquidität im Finanzsystem. Sie stellt den Banken Zentralbankgeld zur Verfügung, das diese für ihre Transaktionen verwenden können. Darüber hinaus kann sie im Bedarfsfall zusätzliche Liquidität bereitstellen, um das reibungslose Funktionieren des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten.
-
Zusammenarbeit mit anderen Behörden: Die SNB arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Behörden zusammen, um die Integrität und Effizienz des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und internationalen Zentralbanken.
-
Forschung und Entwicklung: Die SNB führt auch Forschungen im Bereich des Zahlungsverkehrs durch und beteiligt sich an der Entwicklung neuer Technologien und Praktiken. Sie untersucht beispielsweise die Auswirkungen neuer Zahlungstechnologien wie digitale Währungen und Blockchain auf das Finanzsystem und entwickelt Strategien für deren effektive Nutzung.
Insgesamt trägt die SNB dazu bei, dass der Zahlungsverkehr in der Schweiz sicher, effizient und reibungslos abläuft. Sie stellt sicher, dass die Banken Zugang zu zuverlässigen Zahlungssystemen haben und dass diese Systeme in einer sicheren und regulierten Umgebung betrieben werden.
Der Auftrag der SNB an die SIX bezüglich des Zahlungsverkehrs

Abb. 2: SIX Interbank Clearing AG
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat der SIX Interbank Clearing AG den Auftrag erteilt, das Swiss Interbank Clearing (SIC) System zu betreiben. Das SIC ist das zentrale elektronische Zahlungssystem der Schweiz, das von den teilnehmenden Finanzinstituten für die Abwicklung ihrer Grossbetragszahlungen und einen erheblichen Teil ihres Massenzahlungsverkehrs in Schweizer Franken genutzt wird.
Der konkrete Auftrag der SNB an die SIX beinhaltet die sichere, effiziente und zuverlässige Durchführung des Zahlungsverkehrs. Dazu gehört die technische Bereitstellung des Systems, die Sicherstellung seiner Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit, die Durchführung und Überwachung der Transaktionen und die Sicherstellung der Compliance mit den regulatorischen Anforderungen.
Darüber hinaus ist die SIX verantwortlich für die ständige Weiterentwicklung des SIC, um die Anforderungen der Marktteilnehmer zu erfüllen und den technologischen Fortschritt zu berücksichtigen.
Die SNB überwacht die Tätigkeit der SIX und stellt sicher, dass die Durchführung des Zahlungsverkehrs den hohen Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Effizienz entspricht.
Es ist wichtig zu bemerken, dass trotz der Rolle der SIX als Betreiber des SIC, die SNB letztendlich die Kontrolle und die Verantwortung für das schweizerische Zahlungssystem hat. Die SIX handelt im Auftrag der SNB und unter deren Aufsicht.
Zahlungsverkehr-Statistiken der Schweizerischen Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) stellt eine Reihe von Statistiken zum Zahlungsverkehr zur Verfügung. Beispiele sind unter anderem:
-
Monatliche Statistiken über Zahlungssysteme: Diese Statistiken zeigen die Aktivität in den verschiedenen Zahlungssystemen in der Schweiz, wie z.B. die Anzahl und der Wert der Transaktionen.
-
Statistiken über Kartenzahlungen und elektronische Geldbörsen: Diese Statistiken zeigen die Nutzung von Kredit- und Debitkarten sowie elektronischen Geldbörsen in der Schweiz.
-
Jahresberichte zum Zahlungsverkehr: Diese Berichte geben einen Überblick über die Entwicklungen im Zahlungsverkehr während des Jahres und können eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter technologische Veränderungen, regulatorische Entwicklungen und Trends im Verbraucherverhalten.
Auf ihrem Datenportal veröffentlicht die SNB ein umfangreiches Datenangebot, das für den Schweizerischen Zahlungsverkehr von Bedeutung ist. Die Daten werden in verschiedenen Formaten publiziert und können heruntergeladen werden.
Zahlungsmittelumfragen der Schweizerischen Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt 2022 zum dritten Mal nach 2017 und 2020 eine Zahlungsmittelumfrage durch. Der Zweck dieser Umfrage besteht darin, repräsentative Daten über die Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden durch die Schweizer Bevölkerung zu sammeln und potenzielle Veränderungen aufzudecken. Es wurden Fragen zur Auswahl von Zahlungsmitteln, zur Bedeutung verschiedener Zahlungsmittel im Zahlungsverkehr und zur Einschätzung ihrer Sicherheit gestellt.
Die Umfrage setzte sich aus zwei Teilen zusammen:
-
Ein persönliches Interview, das 30 bis 60 Minuten dauert, in dem die Teilnehmer ihre Zahlungsgewohnheiten diskutieren.
-
Das Führen eines einwöchigen Zahlungstagebuchs, in dem die Teilnehmer alle von ihnen getätigten Zahlungen festhalten.
Das Studiendesign berücksichtigte Methoden wie telefonische oder persönliche Interviews und die Verwendung von Papier- oder Online-Tagebüchern. Die Zielgruppe der Umfrage waren alle sprachassimilierten Einwohner der Schweiz, die mindestens 15 Jahre alt sind. Die Stichprobe wurde aus dem Stichprobenrahmen des Bundesamtes für Statistik für Personen- und Haushaltserhebungen gezogen und die Feldzeit lief von Mitte August bis Mitte November 2022.

Abb. 3: Zahlungsmittelumfragen SNB
Schweizerischen Nationalbank (SNB) RSS-Feeds

Schweizerische Nationalbank (SNB)
Neues auf der Website
Neues auf der Website der Schweizerischen Nationalbank (SNB)- 2025-03-26 - Finanzmärkte - Ankündigungen und Konditionen von neuen SNB Bills-Emissionen (in Schweizer Franken)
- 2025-03-26 - Publikationen - Quartalsheft 1/2025
- 2025-03-26 - Datenportal - Ausgewählte Daten aus dem Quartalsheft 1/2025
- 2025-03-25 - Medienmitteilung - Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Privatpersonen 2024
-
ES - 2025-03-24 - Mario Schmidlin, Reto Steiner and Silvio Schumacher: Welche Kosten verursacht der Bargeldzugang in der Schweiz?
Die Schweizer Bevölkerung und Unternehmen beziehen Bargeld hauptsächlich über Geldautomaten und Bank- bzw. Post-Filialen. In den letzten Jahren wurden viele dieser Zugangsstellen als Folge der...
- 2025-03-24 - Datenportal - Geldpolitisch wichtige Daten, 24. März 2025
Allgemeine Medienmitteilungen
Schweizerische Nationalbank (SNB): Allgemeine Medienmitteilungen- 2025-03-25 - Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Privatpersonen 2024
- 2025-03-24 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz: Jahr 2024 und 4. Quartal 2024
- 2025-03-20 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 20. März 2025
- 2025-03-18 - Publikation des Geschäftsberichts 2024
- 2025-03-03 - Jahresergebnis 2024 der Schweizerischen Nationalbank
- 2025-01-27 - Romeo Lacher tritt aus dem Bankrat zurück
Statistische Publikationen
Die von der Schweizerischen Nationalbank erhobenen Daten werden in verschiedenen Publikationen veröffentlicht. Aufgrund der Vertraulichkeit der gesammelten Einzeldaten werden diese zusammengefasst. Zusätzlich werden weitere statistische Daten veröffentlicht, die für die Beobachtung der Wirtschaft und für die Geldpolitik von Bedeutung sind. Dabei wird auch auf externe Quellen (z.B. Bundesamt für Statistik) zurückgegriffen.- 2025-03-26 - Ausgewählte Daten aus dem Quartalsheft 1/2025
- 2025-03-24 - Geldpolitisch wichtige Daten, 24. März 2025
- 2025-03-24 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz, Jahr 2024 und 4. Quartal 2024
- 2025-03-21 - Vierteljährliche Bankenstatistik, 1. Quartal 2025
- 2025-03-21 - Monatliche Bankenstatistik, März 2025
- 2025-03-21 - Volkswirtschaftliche Daten, März 2025
Geldpolitik
Die Schweizerische Nationalbank veröffentlicht vierteljährlich - im März, Juni, September und Dezember - geldpolitische Lagebeurteilungen, in denen sie das aktuelle geldpolitische Umfeld darstellt und ihre Absichten für die Geldpolitik im folgenden Quartal formuliert. Der 'Bericht über die Geldpolitik' und die 'Konjunkturlage aus Sicht der Delegierten für regionale Wirtschaftskontakte' werden jeweils rund zwei Wochen nach der Lagebeurteilung publiziert. Sie erscheinen im Quartalsheft.- 2025-03-26 - Quartalsheft 1/2025
- 2025-03-26 - 1/2025 - Konjunktursignale: Regionale Wirtschaftskontakte der SNB
- 2025-03-20 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 20. März 2025
- 2024-12-18 - Quartalsheft 4/2024
- 2024-12-18 - 4/2024 - Konjunktursignale: Regionale Wirtschaftskontakte der SNB
- 2024-12-12 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. Dezember 2024
Working Papers, Economic Studies and Economic Notes
Swiss National Bank Working Papers zeigen laufende Forschungsergebnisse. Ihr Zweck ist es, Kommentare auszulösen und Diskussionen anzuregen. Die in den Working Papers geäusserten Meinungen sind jene der Autoren und müssen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der Schweizerischen Nationalbank übereinstimmen. Swiss National Bank Economic Studies behandeln ökonomische und finanzwirtschaftliche Themen, die in Beziehung stehen zu den Aufgaben der Schweizerischen Nationalbank. Die Analysen und Schlussfolgerungen sind jene der Autoren. Die Tatsache, dass die Ergebnisse in dieser Publikationsreihe veröffentlicht werden, bedeutet nicht notwendigerweise, dass sie von der Schweizerischen Nationalbank geteilt werden.-
ES - 2025-03-24 - Mario Schmidlin, Reto Steiner and Silvio Schumacher: Welche Kosten verursacht der Bargeldzugang in der Schweiz?
Die Schweizer Bevölkerung und Unternehmen beziehen Bargeld hauptsächlich über Geldautomaten und Bank- bzw. Post-Filialen. In den letzten Jahren wurden viele dieser Zugangsstellen als Folge der...
-
ES - 2025-03-18 - Filippo Cavaleri, Marco Gortan, Angelo Ranaldo and Enzo Rossi: Swiss treasury bond auctions: An update
Ranaldo and Rossi (2016) presented data on the history of Swiss treasury bond auctions that covered the period from 1980, when the auction mechanism was implemented, to 2014. In this study, we...
-
ES - 2025-02-17 - Jayson Danton and Stéphane Riederer: The case of interest rate risk at domestically focused banks in Switzerland
A fundamental economic function of the banking system is maturity transformation. This occurs when banks use short-term deposits (which can be withdrawn quickly by customers) to fund long-term loans...
-
WP - 2025-02-11 - Filippo Cavaleri, Angelo Ranaldo and Enzo Rossi: The demand for safe assets
This paper examines how heterogeneity in investment horizons determines the demand for safe assets, bidding strategies in auctions, and post-auction price dynamics. We model a uniform-price double...
-
WP - 2025-02-07 - Marius Faber, Kemal Kilic, Gleb Kozliakov and Dalia Marin: Global value chains in a world of uncertainty and automation
The world economy has become more and more globalized as firms have organized production along global value chains. But more recently, globalization has stalled. This paper shows that higher...
-
WP - 2025-01-20 - David Borner: Central bank information and pure monetary policy surprises in Switzerland
This paper presents a novel high-frequency motive classification strategy - the Trading Markov Sign Restriction (TMSR) - to map pure monetary policy and central bank information motives onto...