Zum Hauptinhalt springen

TWINT: Die Bezahl-App der Schweiz

TWINT ist ein in der Schweiz weit verbreiteter mobiler Zahlungsdienst. Mit der TWINT-App können Nutzerinnen und Nutzer schnell und einfach Zahlungen mit ihrem Smartphone tätigen. Die App funktioniert sowohl für direkte Zahlungen im Handel als auch für Online-Einkäufe, Geldüberweisungen zwischen Privatpersonen und das Bezahlen von Rechnungen.

Die TWINT App bietet zahlreiche Funktionen: Geld kann an Freunde versendet werden, Zahlungen bei der SBB sind möglich, und Vereine haben die Möglichkeit, Spenden zu sammeln. TWINT vereint in einer App alle notwendigen Funktionen für den Alltag und ermöglicht digitales Bezahlen nahezu überall. Die TWINT App der jeweiligen Bank kann auf das Smartphone heruntergeladen werden, um die vielfältigen Funktionen zu nutzen und von den Vorteilen des digitalen Bezahlens zu profitieren.

Für Bankkunden ist die Nutzung von TWINT in der Regel kostenfrei. Dies gilt auch für Transaktionen zwischen Kunden verschiedener Banken. Wenn beispielsweise 20 Franken überwiesen werden, erfolgt die Übertragung exakt in dieser Höhe, analog zu einer Bargeldtransaktion.

TWINT zählt mittlerweile 5 Millionen Active Users und wird damit von mehr als der Hälfte der Menschen in der Schweiz genutzt. Allein im Jahr 2022 wurden 386 Millionen Transaktionen mit der App getätigt.

TWINT wurde im Jahr 2014 gegründet und ist heute eine Kooperation der grössten Schweizer Banken und SIX Group. Es hat sich zu einer der beliebtesten mobilen Zahlungslösungen in der Schweiz entwickelt.

TWINT Logo

TWINT für Privatkunden

TWINT bietet Privatkunden eine Vielzahl an Funktionen: Es ermöglicht das bargeldlose Bezahlen an der Kasse, im Online-Shop und in Hofläden. Nutzer können Geld an Freunde senden und anfordern, Kundenkarten digital hinterlegen, Treuepunkte sammeln und sogar Zahlungen später begleichen. Darüber hinaus unterstützt TWINT Zahlungen bei Automaten und Parkgebühren sowie die Integration von Loyalty-Programmen. Die App bietet eine sichere, flexible und digitale Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden und erleichtert den Alltag durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.




flowchart LR
    A("TWINT für 
Privatkunden") B("Bezahlen unter Freunden") C("Bezahlen an der Kasse") D("Bezahlen im Onlineshop") E("Später bezahlen") F("Kundenkarten") G("Weitere Funktionen") H("Mobilität: Tanken, Parkieren, Billettkauf") I("Versichern: Reise, Handy, Velo, Haustier") J("Digitale Gutscheine: Paysafecard, Google Play, Netflix") K("Super Deals") L("Spenden") M("Spin & Win") N("Abo-Vergleich") O("Bargeld beziehen") P("Kaffee bestellen") A --> B A --> C A --> D A --> E A --> F A --> G G --> H G --> I G --> J G --> K G --> L G --> M G --> N G --> O G --> P style A stroke:#D8522C,fill:#D8522C,color:#FFFFFF style B stroke:#C66531,fill:#C66531,color:#FFFFFF style C stroke:#B47837,fill:#B47837,color:#FFFFFF style D stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style E stroke:#919E42,fill:#919E42,color:#FFFFFF style F stroke:#7FB147,fill:#7FB147,color:#FFFFFF style G stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style H stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style I stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style J stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style K stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style L stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style M stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style N stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style O stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style P stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF
TWINT Funktionen für Privatkunden

Bezahlen an der Kasse

TWINT ermöglicht das einfache und sichere Bezahlen an der Kasse mithilfe von QR-Codes. Nutzer können den QR-Code am Zahlterminal oder Sticker scannen, um sowohl kleine als auch grosse Beträge bargeldlos zu begleichen. TWINT wird an immer mehr Verkaufsstellen in der Schweiz akzeptiert, darunter Supermärkte, Hofläden und Restaurants. Zudem bietet TWINT praktische Funktionen wie das Hinterlegen von Kundenkarten und das Sammeln von Treuepunkten.

Bezahlen im Onlineshop

TWINT ermöglicht schnelles und sicheres Bezahlen in Online-Shops. Die App bietet zwei Optionen: Entweder wird TWINT als Zahlungsmethode hinterlegt oder direkt im Check-out ausgewählt. Nach der Auswahl wird die TWINT-App geöffnet, die Zahlung bestätigt und abgeschlossen. TWINT bietet volle Kontrolle und Transparenz bei Transaktionen, ohne lästiges Eingeben von Kartendaten. Die Zahlungen erfolgen schnell und unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards.

Bezahlen unter Freunden

Mit TWINT können Nutzer bequem Geld an Freunde oder Familie senden und anfordern. Die App ermöglicht es, Beträge schnell und kostenlos von Smartphone zu Smartphone zu überweisen, sei es für eine Rückzahlung, das Teilen von Rechnungen oder als Geschenk. Nutzer können zudem persönliche Nachrichten, Fotos oder Emojis hinzufügen, um die Transaktion individueller zu gestalten. Eine neue Funktion erlaubt auch das einfache Aufteilen von Beträgen, z. B. nach einem Restaurantbesuch oder für ein gemeinsames Geschenk.

Später bezahlen

Die "Später bezahlen"-Funktion von TWINT ermöglicht es Nutzern, Einkäufe in teilnehmenden Online-Shops erst innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Diese Option bietet mehr Flexibilität, da die Ware vor der Zahlung geprüft werden kann. Der Betrag wird entweder automatisch zum Fälligkeitsdatum abgebucht oder eine Erinnerung wird versendet. Die Funktion wird über eine Zusammenarbeit mit Swissbilling angeboten und erfordert eine einmalige Registrierung. Dies erleichtert den digitalen Einkauf und bietet eine praktische Alternative zum herkömmlichen Rechnungskauf.

Kundenkarten

TWINT ermöglicht es Nutzern, Kundenkarten digital in der App zu hinterlegen. Dadurch können Treuepunkte einfach beim Bezahlen an der Kasse gesammelt werden, ohne physische Karten mitzuführen. Die TWINT App unterstützt verschiedene Kundenkarten, darunter Coop Supercard, Migros Cumulus und viele weitere. Nutzer können in der App einfach auf ihre hinterlegten Karten zugreifen und diese beim Bezahlen verwenden, um Treuepunkte zu sammeln. Dies erleichtert den Alltag, indem Kundenkarten und Zahlungen in einer App kombiniert werden.

Weitere Funktionen

  • Mobilität: Tanken, Parkieren, Billettkauf
  • Versichern: Reise, Handy, Velo, Haustier
  • Digitale Gutscheine: Paysafecard, Google Play, Netflix
  • Super Deals
  • Spenden
  • Spin & Win
  • Abo-Vergleich
  • Bargeld beziehen
  • Kaffee bestellen

TWINT für Händler

TWINT bietet Händlern eine praktische und flexible Lösung für bargeldloses Bezahlen. Es ermöglicht einfache Zahlungen über QR-Codes, sowohl an der Kasse als auch in Online-Shops. Händler profitieren von schnellen Transaktionen und sicheren Abwicklungen. Zudem erleichtert TWINT die Integration von Loyalty-Programmen, wie das Sammeln von Treuepunkten und das Hinterlegen von Kundenkarten.

TWINT bietet Geschäftskunden Lösungen für verschiedene Verkaufskanäle, darunter QR-Code-Sticker, Zahlterminals und Kassensysteme für Zahlungen vor Ort sowie Lösungen für Online-Shops und App-Stores. Spezielle Funktionen wie "Später bezahlen" und automatisierte Zahlungen stehen ebenfalls zur Verfügung. Für spezielle Branchen wie Hofläden, Gastronomie und Vereine bietet TWINT massgeschneiderte Lösungen an. TWINT unterstützt auch innovative Zahlungslösungen für Automaten und Rechnungen.




flowchart LR
    A("TWINT für 
Händler") B("Vor Ort") C("TWINT QR-Code-Sticker") D("Zahlterminals") E("Kasse") F("Kundenkarte hinterlegen") G("TWINT Online") H("Online-Shop") I("App-Shop") J("Später bezahlen") K("TWINT Speziallösungen") L("TWINT QR-Rechnung") M("Automaten") N("Direktintegration") A --> B B --> C B --> D B --> E B --> F A --> G G --> H G --> I G --> J A --> K K --> L K --> M K --> N style A stroke:#D8522C,fill:#D8522C,color:#FFFFFF style B stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style C stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style D stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style E stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style F stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style G stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style H stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style I stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style J stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style K stroke:#703D7C,fill:#703D7C,color:#FFFFFF style L stroke:#703D7C,fill:#703D7C,color:#FFFFFF style M stroke:#703D7C,fill:#703D7C,color:#FFFFFF style N stroke:#703D7C,fill:#703D7C,color:#FFFFFF
TWINT für Händler
TWINT QR-Code Beispiel

TWINT vor Ort

QR-Code-Sticker

Der TWINT QR-Code-Sticker ermöglicht es Händlern, Zahlungen einfach und ohne zusätzliche Hardware zu akzeptieren. Kunden scannen den QR-Code, um den Betrag zu bezahlen, und optional können zusätzliche Informationen wie Name oder Zahlungszweck abgefragt werden. Der Sticker ist besonders praktisch für kleinere Anbieter, da er keine monatlichen Gebühren oder Hardwarekosten verursacht. Transaktionen sind sicher, und die Zahlungen werden direkt auf das Bankkonto des Händlers überwiesen.

Zahlterminal

TWINT kann auf bestehenden Zahlterminals aktiviert werden, um kontaktloses Bezahlen über QR-Codes zu ermöglichen. Kunden scannen einfach den auf dem Terminal angezeigten Code, um sicher und bequem mit ihrem Smartphone zu zahlen. Die Lösung bietet schnelle Transaktionen und volle Transparenz für Kunden, die ihre Zahlungsdetails in der App einsehen können. Die Aktivierung erfolgt über Partner wie Worldline, Nexi oder Adyen, und es ist auch möglich, mobile Zahlungen über die Worldline "Tap on Mobile"-App abzuwickeln.

Kasse

TWINT ermöglicht es Händlern, Zahlungen direkt über das Kassensystem zu akzeptieren. Durch die Integration der TWINT-Lösung in die bestehende Kassensoftware können Kunden einfach per QR-Code bezahlen. Diese Lösung bietet kontaktloses Bezahlen ohne zusätzliche Hardware, erfordert lediglich ein Display zur Anzeige des QR-Codes, und funktioniert mit einer Reihe unterstützter Kassensysteme. Die Aktivierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kassenanbieter, und der Zahlungsprozess ist schnell, sicher und transparent.

Kundenkarte hinterlegen

TWINT ermöglicht es Geschäftskunden, ihre Kundenkarten digital in der App zu hinterlegen. Kunden können damit beim Bezahlen Treuepunkte sammeln, was die Kundenbindung stärkt. Händler profitieren von einer erweiterten Kundenbasis und vereinfachten Prozessen, da die Kundenkarte immer griffbereit ist. Die Kundenkarte wird beim Bezahlen digital angezeigt, was Markenpräsenz und Sichtbarkeit erhöht.

TWINT Online

Online-Shop

TWINT bietet für Online-Shops eine einfache Integration als Zahlungsmethode, die sowohl für Desktop- als auch mobile Einkäufe optimiert ist. Kunden bezahlen schnell per QR-Code oder App ohne zusätzliche Eingabe von Codes. Händler profitieren von einer reibungslosen Integration über Plugins oder bestehende Payment-Service-Anbieter (PSP) und einer Reduktion von Zahlungsabbrüchen. TWINT lässt sich problemlos in gängige Webshop-Systeme einbinden und bietet eine optimale User Experience durch den automatischen Wechsel zur TWINT-App.

App-Shop

TWINT ermöglicht eine schnelle und einfache Integration als Zahlungsmittel für App-Shops über Payment-Service-Anbieter. Kunden bezahlen, ohne die App verlassen zu müssen, und der automatische Wechsel zur TWINT-App (InApp2App-Switch) sorgt für eine nahtlose User Experience. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft für Nutzer ohne Kreditkarte und reduziert Zahlungsabbrüche. Unterstützt wird die Integration von Anbietern wie Datatrans, Payrexx, PostFinance, Saferpay, Wallee und Adyen.

Später bezahlen

Die "Später bezahlen"-Funktion von TWINT ermöglicht es Kunden in Online-Shops, ihre Einkäufe erst innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Diese flexible Zahlungsoption wird in Zusammenarbeit mit Swissbilling angeboten und bietet den Händlern den Vorteil, dass sie den Kaufbetrag sofort erhalten, ohne Ausfallrisiko. Die Funktion fördert eine höhere Conversion und bietet ein nahtloses, digitales Kundenerlebnis ohne Papierrechnungen. Kundinnen und Kunden profitieren von einer bequemen, papierlosen Alternative zum klassischen Rechnungskauf.

TWINT Speziallösungen

TWINT QR-Code Rechnung

TWINT bietet Geschäftskunden die Möglichkeit, Rechnungen einfach per TWINT QR-Code zu kassieren. Kunden scannen den QR-Code auf der Rechnung mit der TWINT-App und bestätigen die Zahlung. Der Rechnungssteller erhält eine sofortige Benachrichtigung über die erfolgte Zahlung, die schnell und zuverlässig auf das Bankkonto überwiesen wird. Diese Lösung fördert eine schnellere Bezahlung von Rechnungen und reduziert die Anzahl der Mahnungen.

Automaten

TWINT bietet Geschäftskunden die Möglichkeit, Automaten mit einer bargeldlosen Bezahlfunktion auszustatten. Zahlungen können über QR-Code, Zahlterminal oder Self-Service-Systeme erfolgen. Dies reduziert den Aufwand für Bargeldmanagement und Diebstahlrisiken, da Zahlungen direkt und sicher auf das Konto des Anbieters gebucht werden. TWINT bietet eine detaillierte Auflistung der Transaktionen im Partner-Portal. Verschiedene Automatenhersteller unterstützen bereits TWINT.

Direktintegration

TWINT bietet Integratoren massgeschneiderte Lösungen zur einfachen Integration von TWINT als Zahlungsmethode in verschiedene Systeme. Die Plattform ermöglicht eine flexible Anbindung für Partner, die TWINT in ihre eigenen Lösungen oder Dienstleistungen integrieren möchten. Dies umfasst sowohl technische Unterstützung als auch die Bereitstellung relevanter Schnittstellen und Tools, um eine reibungslose Implementierung sicherzustellen. Unternehmen profitieren von einer nahtlosen Zahlungsabwicklung und erweiterten Funktionen für ihre Kunden.

Das TWINT Schema

Das 4-Parteien-System bei TWINT ähnelt dem Kartenmarkt. Die TWINT-App wird von Banken herausgegeben (Issuer), und Kunden nutzen die App, um bargeldlos zu bezahlen. Der Händler übermittelt die Transaktionsdaten an den Payment-Service-Provider (Acquirer), der dafür sorgt, dass der Kaufbetrag gutgeschrieben wird. Gleichzeitig wird der Betrag dem Konto des TWINT-Nutzers belastet, wodurch die Transaktion abgeschlossen ist. Der Händler erhält den Verkaufspreis abzüglich der Gebühren für Acquirer, Issuer und TWINT. Die Höhe dieser Gebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab, ähnlich wie im Kartenmarkt.


%%{
  init: {
    'theme': 'base',
    'themeVariables': {
      'primaryColor': '#D8522C',
      'primaryTextColor': '#000000',
      'primaryBorderColor': '#D8522C',
      'noteBkgColor': '#f0f0f0',
      'noteTextColor': '#000000',
      'noteBorderColor': '#000000',
      'sequenceNumberColor': '#fff',
      'signalColor': '#22201E',
      'actorTextColor': '#fff'
    }
  }
}%%

sequenceDiagram
autonumber
participant EK as Endkunde

Box rgb(251, 238, 234) TWINT Schema
  participant IS as Issuer 
(UBS, PostFinance, ZKB, etc.) participant TW as TWINT AG participant AQ as Aquirer
(Worldline und TWINT) end participant HA as Händler TW ->> AQ: Lizenz AQ ->> TW: Gebühren AQ ->> HA: TWINT Payment Vertrag TW ->> IS: Lizenz IS ->> TW: Gebühren IS ->> EK: TWINT App Vertrag IS ->> EK: TWINT App HA ->> EK: Waren / Dienstleistung EK ->> HA: TWINT Zahlung HA ->> AQ: Transaktionsdaten IS ->> AQ: Vergütung Kaufpreis AQ ->> IS: Interchange Fee AQ ->> HA: Vergütung Kaufpreis HA ->> AQ: Transaktionsgebühren

TWINT Acquirer

TWINT-Acquirer sind Unternehmen, die die Zahlungsabwicklung für Händler und TWINT-Nutzer übernehmen. Aktuell gehören Worldline und TWINT selbst zu den Acquirern für TWINT-Transaktionen. Um TWINT-Acquirer zu werden, muss eine Partnerschaft mit TWINT eingegangen werden, und die technische Infrastruktur zur Abwicklung von Transaktionen muss integriert werden. Acquirer stellen sicher, dass die Zahlungen von Kunden an Händler über die TWINT-App reibungslos erfolgen, wobei sie die Gebühren für die Transaktionsverarbeitung verwalten.

TWINT AG

TWINT AG ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das die TWINT-App betreibt, eine führende mobile Bezahlplattform in der Schweiz. Gegründet von den grössten Schweizer Banken, ermöglicht TWINT bargeldlose Zahlungen via Smartphone in Geschäften, Online-Shops und unter Privatpersonen. TWINT AG arbeitet eng mit Banken, Händlern und Partnern zusammen, um eine sichere und effiziente digitale Zahlungsmethode anzubieten. 

Worldline

Worldline ist ein europäischen Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Worldline bietet Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr, einschliesslich Zahlterminals, E-Commerce-Lösungen und mobilen Zahlungsdiensten. Es unterstützt zahlreiche Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten und mobile Zahlungssysteme wie TWINT.

TWINT Issuer (Banken)

TWINT Issuer sind Banken oder Finanzinstitute, die TWINT als Bezahl-App für ihre Kunden anbieten. Zu den TWINT-Issuern gehören viele grosse Schweizer Banken, wie UBS, PostFinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank. Um Issuer zu werden, benötigt ein Finanzinstitut eine Partnerschaft mit TWINT und die technische Integration der TWINT-Schnittstellen in ihr bestehendes Banking-System. Issuer bieten ihren Kunden die Möglichkeit, TWINT direkt mit dem Bankkonto oder einer Kreditkarte zu verknüpfen, sodass Zahlungen schnell und sicher abgewickelt werden können.

... weitere TWINT-Issuer

Aargauische Kantonalbank, Acrevis, AEK BANK 1826, Alpha RHEINTAL Bank, Appenzeller Kantonalbank, Baloise, Bank Avera, Bank Thalwil, BancaStato, Banque Cantonale de Fribourg, Banque Cantonale de Genève, Banque Cantonale du Jura, Banque Cantonale Neuchâteloise, Banque Cantonale du Valais, Basellandschaftliche Kantonalbank, Bernerland Bank, Berner Kantonalbank, CA next bank, Glarner Kantonalbank, Graubündner Kantonalbank, LLB (Schweiz) AG, Luzerner Kantonalbank, Migros Bank, Nidwaldner Kantonalbank, Obwaldner Kantonalbank, radicant, Schaffhauser Kantonalbank, Schwyzer Kantonalbank, St. Galler Kantonalbank, Swissquote, Thurgauer Kantonalbank, Urner Kantonalbank, Valiant, VZ, Yuh, Zuger Kantonalbank und bald noch weitere Banken.

Weitere Informationen auf unserer Website