Zum Hauptinhalt springen

Swiss Payment Standards (SPS)

Swiss Payment Standards (SPS)

Swiss Payment Standards (SPS)

Der Swiss Payment Standards

Der Swiss Payment Standards ist ein von der Schweizer Finanzindustrie entwickelter internationaler Standard für den elektronischen Zahlungsverkehr. Er gehört zum global harmonisierten ISO 20022 Standard und definiert einheitliche Formate für Finanztransaktionen. Er deckt verschiedene elektronische Zahlungsarten sowie elektronische Kontoauszüge ab und sorgt für eine reibungslose und effiziente Durchführung von Zahlungen zwischen verschiedenen Banken, Ländern und Währungen.

Das Ziel des Swiss Payment Standards (SPS) ist es, bargeldlose Zahlungen und elektronische Kontoauszüge in der Schweiz zu standardisieren, sodass technische Unterschiede bei elektronischen Zahlungen und Kontoauszügen unter den Schweizer Banken für Bankkunden und Softwarehersteller eliminiert werden. Dies führt mittelfristig zu Kosteneinsparungen bei Softwareherstellern und Firmen, die eigene Programme entwickeln. Dank des Einsatzes des Swiss Payment Standards wird der Zahlungsverkehr schneller, sicherer und kosteneffizienter. Zudem verbessert er die Nachverfolgbarkeit von Zahlungen und unterstützt die automatisierte Verarbeitung von Zahlungstransaktionen.

Der Swiss Payment Standards wurde im Rahmen des Projekts "Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz" ins Leben gerufen. Er zielt darauf ab, den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr durch die Einführung des internationalen Standards ISO 20022 zu standardisieren und zu vereinfachen.

Der ISO 20022 Standard wird nicht nur von Banken, Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern weltweit eingesetzt. Der Swiss Payment Standard reflektiert innerhalb des ISO 20022 Standards die schweizerischen Anforderungen an Payments- und Cash-Management-Meldungen und basiert auf den Grundlagendokumenten von ISO (International Organization for Standardization) und EPC (European Payments Council). Der Standard ist in den Regelwerken Business Rules und Implementation Guidelines festgelegt.

Der SPS berücksichtigt verschiedene elektronische Zahlungsarten wie Überweisungen und Lastschriften sowie elektronische Kontoauszüge und Avisierungen. Er gewährleistet, dass diese Zahlungsformate sowohl in der Schweiz als auch international konsistent sind, was einen reibungslosen und effizienten Zahlungsverkehr zwischen Kunden und ihren Banken sowie zwischen Banken unterschiedlicher Länder und Währungen ermöglicht.

Schweizer Fahne

Schweizerfahne


flowchart LR
  SPS("`Swiss Payment 
Standards`") QR("`Implementation Guideline
**QR-Rechnung**`") BR("`**Schweizer Business Rules**`") EB("`Swiss Market Practice Guidelines
**EBICS**`") CT("`Implementation Guideline
**Überweisungen**
pain.001`") DD("`Implementation Guideline
**Schweizer Lastschriften**
CH-DD & LSV+/BDD`") CM("`Implementation Guideline
**Cash Management**
camt.052/053/054`") ST("`Implementation Guideline
**Status Report**
pain.002`") SPS --> EB SPS ---> BR SPS --> QR BR --> CT BR --> DD BR --> ST BR --> CM style SPS stroke:#D8522C,fill:#D8522C,color:#FFFFFF style EB stroke:#B47837,fill:#B47837,color:#FFFFFF style BR stroke:#A38B3C,fill:#A38B3C,color:#FFFFFF style QR stroke:#C66531,fill:#C66531,color:#FFFFFF style CT stroke:#919E42,fill:#919E42,color:#FFFFFF style DD stroke:#7fb147,fill:#7fb147,color:#FFFFFF style ST stroke:#5E8B57,fill:#5E8B57,color:#FFFFFF style CM stroke:#3B6E6B,fill:#3B6E6B,color:#FFFFFF
Swiss Payment Standards

Die Implementierung des Swiss Payment Standards markiert einen signifikanten Schritt hin zu einem modernen, effizienten und harmonisierten Zahlungsverkehr in der Schweiz. Er ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen und Prozessoptimierungen für Finanzinstitute, Softwareherstellern und Firmen, sondern bietet auch eine verbesserte Benutzererfahrung für Endkunden.

Die wichtigsten Aspekte des Swiss Payment Standards:

  • Einführung von ISO 20022

    Dies ist ein internationaler Standard für elektronische Datenaustausch in der Finanzbranche. Der Standard definiert Nachrichtenformate und Prozesse, die von Finanzinstituten weltweit genutzt werden können.

  • Standardisierung des Einzahlungsschein QR-Rechnung

    Eine wichtige Neuerung im Rahmen der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ist die Einführung eines neuen Einzahlungsscheins, der QR-Rechnung. Dieser Einzahlungsschein enthält einen QR-Code, der alle für die Zahlung erforderlichen Informationen enthält. Dies erleichtert elektronische Zahlungen und reduziert Fehler, die durch manuelle Dateneingaben entstehen können.

  • Einheitliche Datenformate Banken und PostFinance

    Die unterschiedlichen Datenformate und Nachrichtenstrukturen der Banken und der PostFinance wurden durch den Swiss Payment Standards in der gesamten Finanzbranche vereinheitlicht.

  • Harmonisierte Prozesse
    Nicht nur Datenformate, sondern auch Geschäftsprozesse im Zahlungsverkehr werden durch den Swiss Payment Standard vereinheitlicht.
  • Vereinfachung der Infrastruktur
    Mit der Einführung eines einheitlichen Standards können Banken, Softwareherstellern und Firmen mittelfristig ihre Infrastrukturen vereinfachen und somit Kosten reduzieren.
  • Zukunftssicherheit
    Die Anpassung an internationale Standards gewährleistet, dass der Schweizer Zahlungsverkehr zukunftssicher ist und sich leicht an globale Trends und Entwicklungen anpassen kann.
  • Erleichterung grenzüberschreitender Zahlungen
    Mit einem standardisierten Format wird der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr einfacher und effizienter.

Träger des Swiss Payment Standards

Die in der Schweiz verwendeten Technologien und Standards im Zahlungsverkehr sind weltweit führend, aber auch komplex. So hat die Schweiz im 2016 den internationalen Standard ISO 20022 als erstes Land überhaupt vollumfänglich für Inland- und Auslandzahlungsverkehr adaptiert und wurde so zum Vorbild für zahlreiche anderen Ländern, welche nun inspiriert durch den Schweizer Erfolg ihre eigenen Projekte gestartet haben.

Schweizerische Nationalbank (SNB)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat der SIX Interbank Clearing AG den Auftrag erteilt, das Swiss Interbank Clearing (SIC) System zu betreiben und als Teil dieses Auftrages, den Schweizer Zahlungsverkehr zu standardisieren. Trotz der Rolle der SIX als Betreiber des SIC, hat die SNB letztendlich die Kontrolle und die Verantwortung für das schweizerische Zahlungssystem inklusive über den Swiss Payment Standards.

SIX Interbank Clearing (SIC)

Der Swiss Payment Standards wurde von der Schweizer Finanzindustrie gemeinsam unter der Leitung der SIX erarbeitet. SIX unterhält mehrere Arbeitsgruppen im Auftrag des Payments Committee Switzerland (PaCoS), wobei Vertreter der SIX, verschiedener Banken, Zahlungsdienstleister und anderer Finanzinstitutionen an der Erstellung beteiligt waren. Der Standard wird von der SIX Interbank Clearing AG betrieben, die auch für die Abwicklung von Zahlungstransaktionen in der Schweiz zuständig ist.

International Organization for Standardization (ISO)

Der Swiss Payment Standards ist Teil des ISO 20022 Standards, der von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt wurde und weltweit anerkannt ist. Der Standard wird von verschiedenen Organisationen und Gremien überwacht und weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen des Zahlungsverkehrs gerecht wird.